Kuhbürsten gehören heute in vielen Milchviehbetrieben zum Standard. Kühe haben einen ausgeprägten Instinkt zur Selbstpflege – und nutzen Bürsten sehr intensiv, wenn sie Zugang dazu haben. Studien zeigen, dass Kuhbürsten nicht nur für saubere Tiere und gesündere Haut sorgen, sondern auch Stress reduzieren und in manchen Fällen sogar die Milchleistung positiv beeinflussen können (Li et al., 2024; Reyes et al., 2022).
Die Frage lautet also nicht, ob man Kuhbürsten braucht – sondern welches Material man wählen sollte: Nylon oder PE (Polyethylen). Beide Materialien haben Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den Stallbedingungen ab.
Nylon – robust und flexibel
Nylon ist der Klassiker unter den Kuhbürsten. Es ist verschleißfest und gleichzeitig flexibel. Die Borsten biegen sich leicht und fühlen sich weicher auf der Haut an, was Nylon besonders angenehm für Kühe macht, die die Bürste oft benutzen.
Hochwertiges Nylon (z. B. Nylon 6/12) bleibt lange formstabil und elastisch – ideal für große Herden mit hoher Belastung (Gordon Brush, 2023).
Nachteil: Nylon nimmt Wasser auf und kann in feuchten Ställen weicher werden. Außerdem verträgt es nicht alle Reinigungsmittel gleich gut (INEOS, 2021).
PE – hart und widerstandsfähig
Polyethylen (PE) ist härter und steifer als Nylon. Dadurch entsteht eine kräftigere Massage und ein starker „Schrubbeffekt“, der Schmutz und loses Fell entfernt.
PE hat gleichzeitig einige technische Vorteile:
-
Nimmt kein Wasser auf, bleibt steif in feuchten Ställen.
-
Sehr resistent gegen Reinigungsmittel und Chemikalien.
-
UV-stabilisiert auch im Außenbereich haltbar (Xometry, 2022).
Nachteil: PE ist im Vergleich zu hochwertigem Nylon etwas weniger verschleißfest (Curbell Plastics, 2022).
Hygiene und Reinigung
Einige Landwirte fragen sich, ob es Unterschiede zwischen der Hygiene von Nylon- und PE-Bürsten gibt. Die Forschung zu Kuhbürsten selbst ist begrenzt, aber Untersuchungen zu anderen Bürstentypen – z. B. Zahnbürsten – zeigen, dass Materialien mit geringer Wasseraufnahme und glatten Oberflächen im Allgemeinen weniger Bakterienwachstum aufweisen, da sie schneller trocknen (Cunliffe et al., 2021). Dies deutet darauf hin, dass PE in Bezug auf die Hygiene einen Vorteil haben könnte.
In der Praxis ist der Unterschied jedoch gering im Vergleich zur Bedeutung von Reinigungsroutinen. Regelmäßiges Spülen und regelmäßige Desinfektion sind für die Hygiene weitaus wichtiger als das Material selbst.
Komfort für die Kuh
Aus der Perspektive der Kuh ist der Unterschied deutlich:
- Nylonborsten sind weicher und flexibler, was eine angenehme Massage ermöglicht und sich gut für Kühe eignet, die die Bürste häufig benutzen.
- PE-Borsten sind härter und steifer, was eine stärkere Stimulation und einen tieferen „Scheuereffekt” bewirkt.
Beides kann von Vorteil sein, und einige Betriebe stellen fest, dass die Kühe individuelle Vorlieben haben. Daher gibt es auch Bürsten, bei denen Hersteller Nylon und PE kombinieren, um sowohl weicheren Komfort als auch eine tiefere Massage zu bieten.
Welche Bürste ist die richtige?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Die Wahl hängt von den Bedingungen in Ihrem Stall ab:
-
Wenn Sie einen großen Bestand mit hoher Belastung für die Bürsten haben, ist Nylon oft eine gute Wahl, da es Verschleißfestigkeit und Komfort vereint.
-
Wenn Sie einen Stall mit hoher Feuchtigkeit, häufiger Reinigung oder im Freien platzierten Bürsten haben, kann PE haltbarer und praktischer sein.
-
Wenn Sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen möchten, kann eine Kombination aus Nylon und PE eine Lösung sein.
Fazit
Kuhbürsten sind ein nachweislicher Gewinn sowohl für das Wohlbefinden der Kühe als auch für Ihren Betrieb. Ob Sie sich für Nylon oder PE entscheiden, hängt von der Umgebung, der Belastung und Ihren Reinigungsroutinen ab. Nylon bietet den Kühen ein weicheres und flexibleres Erlebnis, während PE eine härtere und robustere Massage bietet, was in feuchten oder anspruchsvollen Umgebungen von Vorteil sein kann.
Das Wichtigste ist jedoch, dass die Bürste gewartet und gereinigt wird, damit die Kühe immer Zugang zu einer gut funktionierenden Bürste haben. Denn wenn es den Kühen gut geht, wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit und Produktion aus.
Teilen:
Neuigkeit: Kvia stellt die Kuhbürste Lois vor – eine Revolution in der Hautpflege für Rinder